blog.lichttraeumer.de – Panoramafotografie
Kleiner Smart ganz GROSS im Panorama
Heute habe ich unsere kleine Schneekugel von der Werkstatt abgeholt. Die bei S&G in Karlsruhe waren neben der Reparatur auf Kulanz auch noch so nett, und haben den Smart innen und außen saubergemacht und gewaschen; Danke dafür :)Auf dem Weg…
Polepanorama vom Ettlinger Marktplatz
Nachdem am gestrigen Samstag seit langer Zeit mal wieder wirklich schönes Wetter war, wollte ich die ersten Gehversuche mit Polepanoramen vertiefen, als auch mein neues Equipment testen.Spontan habe ich mich dazu entschieden, mich auf dem Ettlinger Marktplatz ins Getümmel zu stürzen….
Ausstattung für Polepanoramen – Review
Was ist ein Polepanorama überhaupt? Kugelpanoramabilder werden in der Regel von einem Drei- oder Einbeinstativ und mit Nodalpunktadapter fotografiert.Dabei bist du natürlich an die Auszugshöhe seines Drei- oder Einbeinstatives gebunden. Möchtest du nun höher hinaus, um z.B. eine Location von oben…
Polepanoramen erste Gehversuche
Hier möchte ich meine ersten Gehversuche mit der Kombination: Nikon D800, Nikon 10.5 mm Fischauge, KISS Panoramakopf und dem Monopod von pt4pano vorstellen.Dabei geht es nicht um belichtungstechnisch korrekte Bilder, sondern der Umgang mit dem vier Meter hohen Monopod von…
Fotobuch Produkttest von Saal Digital | Teil 1 | Software-Usability
Da ich den Newsletter von Saal Digital abonniert habe, ist mir die Ausgabe vom 20.04.2013 ins Auge gestochen: Saal Digital sucht Blogger für einen Fotobuch Produkttest. Mein Steckenpferd, die 360° Panoramafotografie, fällt ja ein wenig aus dem Mainstream Rahmen, so…
Kühlschrankpanorama II
Nach meinem Artikel über das Kühlschrankpanorama mit einem alternativen Nodalpunktadapter in der letzten Woche, habe ich das Bild mit regulärem Equipment heute wiederholt. Dabei stand die Nikon D800, montiert auf einem KISS Nodalpunktadapter und einem Rotator von pt4pano, auf einem…
Kühlschrankpanorama
Angeregt von dem tollen Making of und dem doch sehr ungewöhnlichen Ansatz des Nodalpunktadapters von Ralf-Michael Ackermann dachte ich: muss ich auch mal probieren.Da die Beschreibung von Herrn Ackermann textuell und auch bildlich sehr ausführlich ist, soll an dieser Stelle …
Ryan Brenizer und das Fotodiner
Am 14.März hatte ich mich wieder zum regelmässig stattindenden Fotodiner des Fotosalons Karlsruhe angemeldet. Bei lecker Essen und guten Wein stellt man -auch bildlich- , in einem kleinen Rahmen, einen Fotografen vor, dessen Arbeit man gut findet, der einem ein…
Wellness am Titisee
Nach langer Zeit gibt es wieder einen neuen Artikel hier auf meinem Blog.Anlaß ist der Foto-Dreikampf Runde 3 von Michael Omori Kirchner auf seiner Webseite fotografr.de Hier also mein Location Tipp für die aktuelle Jahreszeit: ein Wellnessaufenthalt am Titisee im…
Normandie 2012 – Zwölfter Tag
Die Abteikirche in Lessay und das Chateau Fort de Pirou‘ Am gestrigen Tage sah das Wetter gar nicht so schlecht aus (im Gegensatz zu heute … nur Regen), so dass wir die Abteikirche von Lessay, als auch das Chateau Fort…
Little Planet Projektion – HowTo
Mein Weg hin zu perfekten Little Planets Nach langem Suchen und experimentieren habe ich nun definitiv ein neues fotografisches Thema gefunden, das ich ab sofort vorrangig behandeln möchte.Das Thema ist quasi eine Untersparte der Panoramafotografie und nennt sich „Stereografische Projektion“….
Teststellung „SLANT“ von pt4pano
Nachdem ich Ende Januar 2012 den „KISS“ Nodalpunktadapter von pt4pano als Teststellung erhalten habe wollte ich natürlich auch den „SLANT“ Nodalpunktadapter testen. Aufbau und Handhabung des SLANT von PT4Pano Da ich den KISS inclusive Rotator noch hier liegen hatte, war…
Teststellung „KISS“ von pt4pano
Anzeige: Ich habe den KISS als Teststellung von PT4Pano gestellt bekommen Mit großem Interesse hatte ich vor einigen Wochen die Webseiten und vor allem die Produkte von pt4pano begutachtet. Die Beschreibung der vorgestellten Produkte und die Bewerbung einer einfache Handhabung hatten…
Mein Weg hin zu HDR Kugelpanoramabildern – Stitching und Nachbearbeitung
Hier ist nun der dritte und letzte Teil des HDR Kugelpanorama Kochrezeptes. Vorbemerkung: dieser Teil des Kochrezeptes möchte keine Detaildokumentation der hier eingesetzten Software für sich in Anspruch nehmen, sondern „nur“ den Workflow an sich darstellen. Zuerst steht natürlich das…
Mein Weg hin zu HDR Kugelpanoramabildern – das praktische Shooting
Da jede Panoramastitchingsoftware die einzelnen Bilder in einer Reihenfolge im Uhrzeigersinn erwartet, sollte man diesem Anspruch gleich beim Fotografieren der einzelnen Segmentbilder nachkommen.Dann hat man es hinterher beim Stitchen einfacher. In dieser Position der Kamera werden dann die Segmentbilder im…