Novoflex Produkttest – VR-System PRO II und ClassicBall 3 II

· · · ·

Anzeige: Beide Produkte wurden mir freundlicherweise von Novoflex für diesen Test zur Verfügung gestellt.

Nach diversen technischen Verbesserung und daraus resultierenden, steigender Zugriffszahlen auf meinem Blog, habe ich mir im Juli ein Herz gefasst, bei Novoflex bezüglich einer  Teststellung eines VR-System PRO II und eines ClassicBall 3 II zu nachzufragen.
Ehrlich,  ich habe nicht im Traum  daran gedacht, eine positive Antwort zu bekommen.
Ich war stolz wie Bolle über die Bitte, meine Adresse zur Zusendung der beiden Produkte für einen 4-wöchigen Test anzugeben. Danke an Novoflex nochmals an dieser Stelle!

Unboxing VR-System PRO II und ClassicBall 3 II


Kurze Zeit später waren die beiden Produkte Zuhause angekommen: Zeit um auszupacken.
Der Anblick der  Einzelteile weckte meine Vorfreude auf die nächsten 4 Wochen; das „haben wollen Gen“ begann sich in mir zu regen.
Der sehr gute optische Eindruck wurde beim Zusammenbau des VR-System PRO II Systems sogar noch übertroffen. Alle Schrauben, Verschlüsse und Verstell-Einrichtungen der beiden Panoramaplatten laufen satt, leichtgängig und ohne Spiel. Die Skalen auf dem L-Winkel und der Kameraschiene sind einwandfrei abzulesen. Nirgendwo sind scharfe Grate oder spitze Ecken zu finden. Jedes einzelne Bauteil fühlt sich unglaublich wertig an.
Der ClassicBall 3 II steht in Haptik, Funktionalität und auch Qualität dem VR-System PRO II in nichts nach. Die Klemmvorrichtung des ClassicBall 3 II hält den angebrachten VR-System PRO II bombenfest, da wackelt oder rutscht absolut nichts.

„Hochzeit“ und Nodalpunkt einstellen


Der korrekte  Zusammenbau des VR-System PRO II Systems ist im Handbuch gut und bebildert dokumentiert. So  stand nach wenigen Minuten der Hochzeit des VR-System PRO II System mit dem ClassicBall 3 II und meinem Manfrotto Stativ nichts mehr im Wege. Für Neupanografen liefert Novoflex eine sehr gut bebilderte Dokumentation mit, wie der korrekte Nodalpunkt einzustellen ist; das nenne ich mal einen Service.

Was man an dieser Stelle wissen muss: die Qualität und Materialwertigkeit der Novoflex Produkte hat ihren Preis.
Dieser ist monetär auf jeden Fall gerechtfertigt, wiegt jedoch im Vergleich zu meinen pt4pano Produkten, wie auch zu meinem NodalNinja 5, recht schwer im Fotorucksack. Nimmt man also das VR-System PRO II System und den ClassicBall 3 II mit auf Wanderschaft, benötigt man einen Fotorucksach mit einem guten Tragesystem als auch eine gute Kondition.

Da ich den Prospekten, als auch der Novoflex Webseite nicht entnehmen konnte, welche Materialien bei den Novoflex Produkten verbaut werden, habe ich kurz nachgefragt:
„Das Material der Panoramawinkel und Schienen ist im Wesentlichen eloxiertes Aluminium. In den Panoramaplatten ebenso wie in den Kugelköpfen ist neben Aluminium an entsprechenden Stellen, soweit dies die Funktion verbessert oder aus Stabilitätsgründen, Kunststoff, Messing oder auch Stahl verbaut. Alle diese Teile werden (bis auf minimale Ausnahmen wie Standardschrauben oder Kugellagerkugeln) in unserem Werk in Memmingen produziert und montiert.“
 (Quelle: Novoflex per EMail)

Die Praxis: unterwegs mit dem VR-System PRO II System


Leider konnte ich aus diversen privaten Gründen nur einmal für ein paar Stunden das VR-System PRO II System und den ClassicBall 3 II wirklich in der Praxis testen.
Daher habe ich mir Panoramen mit meinem Nikon 10.5 f/2.8 Fischauge gespart, da das VR-System PRO II System diese Challenge sicherlich mit Bravour gemeistert hätte.
Kurzerhand habe ich mich daher für einen echten Härtetest entschieden: Gigapixel Panoramen mit meiner Nikon D800 und dem Nikon 16-35 f/4  zu fotografieren. Zusammen bringen die D800 und das 16-35mm immerhin ein Gewicht von 1,6 kg auf die Waage; würde das VR-System PRO II System damit umgehen können ?
Mit der mitgelieferten Kameraschiene ist ein optischer Verstellweg von 125 mm möglich, diesen musste ich vollständig nutzen, um den Nodalpunkt mit dem  Nikon 16-35 f/4 zu 95% korrekt einzustellen.  Um diesen Objektiv am VR-System PRO II System zu betreiben, sollte man besser die optional erhältliche Kameraschiene mit 235mm  Länge ordern.

In der mir zur Verfügung stehenden Zeit habe ich drei Panoramen mit Brennweiten zwischen 16 und 24 mm fotografiert. Die Einzelbilder wurden in drei Reihen, bzw. fünf Reihen und einer Bildanzahl zwischen 26 und 52 Bildern aufgenommen.

Die Panoramaplatte (Q PRO) rastet bei jeder Drehung gradgenau und auch satt ein, ohne jedoch eine genau passende Leichtgängigkeit vermissen zu lassen. Analog dazu verhält es sich mit der Verstellung der vertikalen Achse.

Das Resultat: mein erstes höherauflösendes Panorama‘

Der Horbachpark bei Ettlingen ist sicherlich nicht die spektakulärste Location für ein Gigapixelpanorama, aber im Ettlinger Schlosshof war gerade eine nicht so fotogene Baustelle.
Das Panorama öffnet sich nach einem Klick auf das Bild. Das höher auflösende Panorame bittet – je nach Internetanbindung – um ein wenig Geduld beim Laden.

Ettlingen Horbachpark Novoflex VR System PRO II

Mein Fazit zum VR-System PRO II System und dem ClassicBall 3 II

Beide Produkte sind ein sehr feines Stück Technik made in Germany. Die Usabilty ist wesentlich besser, die Qualität wesentlich wertiger als bei meinem NodanNinja 5.
Beim Novoflex VR-System PRO II System hätte ich sicherlich keine Manschetten,  die Skalenwerte für mehrere Objektive zu notieren und diese dann auch wirklich einzusetzen.
Gerade diese feingranularen Einstellmöglichkeiten vermisse ich am NodalNinja, der im Vergleich zum VR-System PRO II System eher grobschlächtig daherkommt.
Da Qualität ihren gerechtfertigten Preis hat, habe ich mich vor Jahren dazu entschieden „nur“ den NodalNinja zu kaufen. Eine Entscheidung, die ich heute vielleicht anders treffen würde.
Das „Vielleicht“ kommt daher, da der NodalNinja 5 bei meinen aktuellen Projekten eher selten zum Einsatz kommt, da mir der Gewichtsvorteil meiner  pt4pano Produkte momentan wichtiger ist. Sobald es jedoch Kundenanfragen zu Gigapixelpanoramen gibt, oder ich aus fiskalischen Gründen Geld ausgeben müsste, wäre das VR-System PRO II System sicherlich ein gesetztes Ausgabeziel.

Für Fotografen, die Panoramen mit mehreren Kamera – Objektivsetups arbeiten müssen / wollen, ist das VR-System PRO II  das Werkzeug der Wahl. Somit eine klare Kaufempfehlung.
Sofern man keinen stabilen Kugelkopf oder eine anderweitige Nivelliervorrichtung besitzt kann ich nur zum ClassicBall 3 II raten. Ohne empirische Test vorgenommen zu haben, ist der ClassicBall 3 sicherlich auch ohne montierten Panoramakopf stets ein treuer Begleiter.

Ähnliche Beiträge

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert