Produkttest – Bildkritiken von Fokussiert.com
Anzeige: Fokussiert.com hat meine Bildkritik ausnahmsweise auf Anfrage erstellt.
Um der Bildbewertung von Bildbewertungen.de / Seen.by etwas direkt gegenüberstellen zu können, habe ich bei Fokussiert.com nachgefragt, ob es möglich sei, eine Kritik meines Bildes „Guf, die Halle der Seelen“ erstellen zu lassen. Über die positive Antwort habe ich mich sehr gefreut, ein Blogpost in dem ich die beiden Angebote direkt vergleiche, wird es im Oktober geben.
Ich möchte an dieser Stelle explizit darauf hinweisen, dass die Bildktirik „meines Bildes“ ausnahmsweise vorgezogen wurde, um zwei Kritiken / Bewertungen ein und deselben Bildes gegenübestellen zu können.
Danke an das Team von Fokussiert.com an dieser Stelle.
Webdesign, Usability und Wirkung des Webauftrittes
Die Website von Fokussiert.com wurde mit WordPress und einem „Blogwerk eigenen“ WordPress Theme umgesetzt. Das Design ist schlicht, funktionell und drückt einen eigenen Charme aus. Die Möglichkeit eigene Bilder für eine Bildkritik hochzuladen, ist ein Inhaltspunkt von Vier weiteren. Möchte man ein Bild für eine Bildkritik hochladen, so muss dieses Bild im JPEG Format vorliegen und kann, bei einer maximalen Kantenlänge von 1000 Pixeln, bis zu 2 MB groß sein.
Das Formular das hierzu ausgefüllt werden muss ist selbsterklärend, die Hinweise zum Copyright und der Verwendung des Bildes auf fokussiert.com sind vorbildlich.
Für meinen Geschmack ist die rechte Seitenleiste etwas zu breit, so dass der eigentliche Content der Website auf mich oftmals einen gedrückten Eindruck macht. Dafür ist die Website von Fokussiert.com absolut für mobile Endgeräte optimiert.
Fokussiert.com sieht sich nach eigenen Worten als „fotografisches Seminar für anspruchsvolle Digitalfotografen jeder Stufe„. Neben der Bildkritik findet man auf Fokussiert.com auch Informationen über Fotografie im Allgemeinen, über Fotoausrüstung, Fotografen im Focus und aktuellen Informationen aus dem weitenfotografischen Umfeld. Die letzte Rubrik ist in der Navigation unter dem unscheinbaren Namen „Ansehen“ verborgen.
Die Bildredakteure, die die Leserbilder bewerten, werden in Wort und Bild auf einer jeweils eigenen Seite, mehr oder weniger ausführlich, vorgestellt.
Über die Bewertung meines Bildes „Guf – die Halle der Seelen“
Für „meine“ Bildbewertung habe ich wieder „GUF – die Halle der Seelen“ ausgesucht. In Verbindung mit der Örtlichkeit – das Holocaust Mahnmal in Berlin, ihrer Geschichte, in Verbindung mit dem jüdischen Glauben, und einem Sperling birgt das Bild für mich sehr viele Emotionen.
Lädt man auf Fokussiert.com ein Bild zur Kritik hoch, so ist es erwünscht, diesem einen aussagekräftigen Kommentar beizufügen.
Dieser quasi Aufforderung bin ich nachgekommen:
Das Bild „GUF – die Halle der Seelen“ ist während meines Berlinbesuches Anfang Juni diesen Jahres entstanden. Das Motiv ist, in Verbindung mit der Örtlichkeit an der ich dieses Bild fotografieren durfte, für mich hoch emotional.
Die Örtlichkeit ist das Holocaust-Mahnmal in Berlin:
Ich war nach einer guten halben Stunde des Verweilens und Gedenkens eigentlich schon am Gehen,
als ich den Sperling auf dieser Steele sitzen sah. Die Situation war irgendwie unheimlich, es gab nur den Sperling und mich, alles andere um mich herum nahm ich wie in einem dichten Nebel, in einer dunkle Vignette in einem Bild wahr. Der Sperling lies mich auf ungefähr einen Meter herankommen. Ich konnte nur dieses eine Bild machen, danach flog der Sperling in die Lüfte. Meine Gedanken kreisten danach um das Holocaustmahnmal und den Sperling und die Geschichte von „GUF – der Halle der Seelen“ aus der jüdischen Mythologie.
Normalerweise werden Leserbilder vom einem Team aus Profifotografen ausgewählt und bewertet. Wie schon erwähnt hat das Fokussiert.com Team für diesen Beitrag eine Ausnahme gemacht.
So findet sich „meine Bildkritik“ hier auf Fokussiert.com.
Die Bildkritik wurde von Sofie Dittmann verfasst und beinhaltet folgende drei Bereiche:
- Motiv- und Bildbeschreibung
- Foto- und Kompositionstechnik
- fotografische Umsetzung und Bildbearbeitung
Sofie’s Bildüberschrift für mein Bild „GUF – die Halle der Seelen“ lautet: Negativer Raum und Color Key.
Im Weiteren beschreibt Sofie das Motiv und die Örtlichkeit an der das Motiv aufgenommen wurde, um über technische Details auf die Umsetzung des Motivs im Detail einzugehen.
Dabei werden ihre Aussagen zu Komposition, Bildaufteilung und „Negativem Raum“ auch visuell unterfüttert.
Wenn ich mir die Worte, die Sofie für die Umsetzung meines Motives findet so durchlese, dann muss ich meinen Hut ziehen: Sofie liest all meine Gedanken und Ideen, die ich mir beim Fotografieren und Nachbearbeiten des Motives gemacht habe heraus, und formuliert diese sauber in viel Fließtext aus.
Mit der Thematik des „Negativem Raumes“, den Sofie anspricht, hatte ich mich bis dato noch nicht wissentlich auseinandergesetzt, so dass dieser Begriff für mich „Neuland“ ist.
Bildkritiken auf Fokussiert.com – Meine Conclusio
Die Bildkritiken von Fokussiert.com sind durch die Bank Fließtexte. Wichtige und / oder auch grundlegende Motivdetails, Verbesserungen und „Auffälligkeiten“ werden zusätzlich auch visuell dargeboten. So kann der Leser direkt sehen was der Bildredakteur mit seinen Worten ausdrücken möchte.
Das finde ich wirklich gut, da bei rein textuelle Kritiken, die eigentliche Intention des Bildredakteures nicht immer beim Empfänger (Leser) ankommt. Nicht umsonst heisst es: „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“.
Weiterhin behandeln die Bildkritiken nicht nur den fotografisch-technischen Aspekt eines Bildes, sondern versuchen auch den/die künstlerischen Aspekt/e eines Motives zu besprechen.
Das sind natürlich immer subjektive Ansichten des jeweiligen Bildredakteurs, die nicht immer mit der Intention des Künstlers übereinstimmen muss.
In der Kritik „meines Bildes“, hat Sofie Dittmann meine Beweggründe das Motiv „as it is“ zu präsentieren, erstaunlich genau herausgelesen. Zusätzlich wurde der künstlerische Aspekt von Sofie beleuchtet, ausgeführt und auch die Hintergründe zu „GUF“ erläutert. Kurz ausgedrückt: da hat sich jemand, nämlich Sofie, wirklich Zeit genommen und erfolgreich versucht hinter die Kulissen meines fotografischen Schaffens zu sehen.
Den Begriff des „Leeren Raumes“ kannte ich bisher in der Form noch nicht, so dass ich neben einer positiven Bildkritik auch noch mein Wissen habe erweitern können.
Meine Bewertung von Fokussiert.com
Generell finde ich den Begriff der „Kritik“ in Bezug auf Bilder und Fotografien ein wenig „negativ belastet“. Da gefällt mir das Wort „Bewertung“ besser, es klingt positiver.
Etwas intransparent finde ich, dass man nicht erfährt, nach welchen Gesichtspunkten und Aspekten die hochgeladenen Bilder zur Kritik ausgewählt werden. Interessant wäre, wie sich das Verhältnis zwischen hochgeladenen und bewerteten Bildern darstellt.
Sehr positiv empfinde ich das Ergebnis: die Bildkritik. Man merkt, dass die Bildredakteure sich Zeit für eine Kritik nehmen und neben den technischen Aspekten auch die „Kunst“ beleuchtet wird.
Es finden sich auch mehrere Bildredakteure im „Portfolio“ von Fokussiert.com, so dass damit ein breites Spektrum von Kritiken möglich ist.
Man kann durchaus viel Zeit in den „Bildkritik-Archiven“ von Fokussiert.com verbringen. Dort findet sich eine breite Palette von Motiven und Kritiken, die man einfach auf eigene Bilder übertragen kann.
So kann der geneigte Leser auch von zurückliegenden Kritiken „lernen“.