Samyang 16mm F/2.0 ED AS UMC CS Weitwinkel-Objektiv für Fuji X-Mount

· · · ·
Headerbild: Samyang 16mm Weitwinkel

Das Samyang 16 mm wurde mir freundlicherweise von Hapa-Team.de für diesen Test zur Verfügung gestellt.

Das Samyang 16mm F/2.0 Weitwinkel-Objektiv in der Übersicht‘

Dieser Fotoprodukttest betrachtet das Samyang 16mm F/2.0 Weitwinkel-Objektiv an meiner Fuji X-T1 über einen Zeitraum von drei Wochen während meines Sommerurlaubes 2017 in der Bretagne.

Das manuelle Samyang 16mm F/2.0 Weitwinkel-Objektiv wurde speziell für Kameras mit APS-C Kameras entwickelt. Der optische Aufbau des Samyang 16 mm Objektives besteht aus dreizehn Linsen in elf Gruppen inklusive zweier asphärischen und einer ED-Linse. Diese sind in einem Gehäuse aus einer hochwertigen Aluminium-Legierung montiert. Eine hochwertige Mehrfachvergütung und eine antireflektierende UMC-Beschichtung soll für ausgewogene Farben sorgen und Ghosting beziehungsweise Lensflares vermindern. Im Lieferumfang enthalten ist, wie bei Samyang üblich, eine Kunststoff-Sonnenblende.

Auf den Seiten von Hapa-Team wird das Samyang 16mm Objektiv als „Ultraweitwinkel“ bezeichnet. Für eine bezifferte Brennweite von 16mm mag diese Bezeichnung korrekt sein. Beachtet man jedoch den Verlängerungsfaktor von 1.5 der Fuji X-T1, dann erhält man ein 24mm (KB) Weitwinkel-Objektiv mit einem Bildwinkel von 83°.

Mit einer Naheinstellgrenze von lediglich 20 Zentimetern kann man „nah ran“ und ungewöhnliche Perspektiven fotografieren. Der Blendenring rastet in halben Blendensrufen von Blende 2.0 bis Blende 22 mit einem deutlichen Klicken satt ein. Der gummierte Fokusring dosiert die Innenfokussierung des Samyang 16mm Weitwinkel-Objektives recht gut. Da eine korrekte Schärfentiefe bei Weitwinkel-Objektiven eher problemlos zu finden ist, dreht der Fokusring nicht übermässig weit.

Das Samyang 16mm Objektiv eignet sich gut für Architektur- vor allem jedoch für die Landschafts-Fotografie. Diese soll neben Langzeitbelichtungen das fotografische Sujet dieses Produkttests sein. Wie immer in meinen Testberichten gibt es kein Pixelpeeping und keine Vergleichstabellen, sondern nur meine persönlichen Erfahrungen aus der Praxis.

Das Samyang 16mm F/2.0 Weitwinkel-Objektiv – Technische Daten

  • Brennweite: 16 mm
  • Sensor: APS-C
  • Blendenbereich: F/2.0 bis F/22
  • Autofokus: kein Autofokus
  • Linsen/Gruppen: 13 / 11
  • Naheinstellgrenze: 20 cm
  • Filtergewinde: 77 mm
  • Länge: 115,7 mm
  • Gewicht: 615 g
  • Aktueller Straßenpreis: € 459,99 (incl. 19% MwSt.)

Das Samyang 16mm F/2.0 Weitwinkel-Objektiv – Produktbilder

Landschafts-Fotografie mit dem Samyang 16mm F/2.0 Weitwinkel-Objektiv


Die Bretagne bietet für Landschafts-Fotografen ein sehr weites und geradezu ideales Betätigungsfeld. So kann ich mit Fug und Recht behaupten, das sich das Samyang 16 mm Objektiv dort sehr wohlfühlt.
Ich habe sicherlich siebzig Prozent aller Bilder während der drei Wochen in der Bretagne mit dem 16mm Samyang fotografiert. Dabei hat mich der rein manuelle Fokus nicht gestört, da ich meistens Blende Acht und den Fokus auf nahezu unendlich eingestellt hatte. So waren auch Schnappschüsse möglich ohne erst die Schärfe prüfen zu müssen oder auf einen Punkt zu fokussieren.

Die Vergütung des Samyang 16mm Weitwinkelobjektiven vermindert Lensflares und auch Reflexionen gut; auch beim direkten Fotografieren in die Sonne, z.B. bei Sonnenuntergängen. Lediglich die sternförmige Abbildung der Sonne ist, auch bei einer geschlosseneren Blende, dabei meistens nicht gegeben. Dieses Verhalten kann ich leider auch bei meinem Samyang 8mm Fischauge feststellen.

Die beiden Dinge, die mich beim Samyang 16mm Weitwinkel jedoch nachhaltig abturnen sind Größe und Gewicht des Objektives:

Mit einer Länge von über Elf Zentimetern und einem Gewicht von über 600 Gramm ist das Samyang ein echtes Schwergewicht. Vergleicht man das Samyang 16mm (Länge: 115,7 cm / Gewicht: 615 g ) mit dem original Fuji 16mm Objektiv (Länge: 73 cm / Gewicht: 375 g ), können  zurecht die Dimensionen des Samyang-Objektives hinterfragt werden. Der wahrscheinlichste Grund wird meiner Meinung nach der günstige Preis sein: Das Fuji 16mm kostet immerhin fast doppelt so viel wie das Samyang 16mm Objektiv.

Langzeitbelichtungen und Zeitraffer-Filme mit dem Samyang 16mm F/2.0 Weitwinkel-Objektiv


Meer, Wind und Felsen sind für mich die Eckpfeiler um Langzeitbelichtungen zu fotografieren. Da ich für dieses Sujet seit vielen Jahren Lee-Filter mit diversen Adapterringen einsetze,  konnte ich das Samyang 16mm Weitwinkel-Objektiv auch in diesem Bereich testen.
Der Filterdurchmesser des Samyang-Objektives ist mit 77 mm recht groß, sodass gute ND-Filter mit Schraubgewinde recht teuer sind. Ein Grund mehr, auf das Lee-Filter System zu setzen.

Das Samyang 16mm Objektiv schlägt sich auch bei sehr langen Belichtungszeiten in Verbindung mit Lee-Filtern und meiner Fuji X-T1 sehr gut. Die resultierenden Bilder haben einen lediglich moderaten Blaustich. Langzeitbelichtungen aufgenommen mit z.B. dem Samyang 12mm Ultraweitwinkel haben, unter denselben systemischen Voraussetzungen, definitiv eine deutliche bläuliche Einfärbung. Auch bei der Empfindlichkeit gegenüber Lensflares bei aufgesetzten Lee-Filtern ist das Samyang 16mm deutlich moderater als z.B. das Samyang 12mm Objektiv.

Wären da nicht Größe und Gewicht des Samyang 16mm, so könnte das Objektiv meine erste Wahl auch für Langzeitbelichtungen sein.

Wo Licht ist, findet sich auch Schatten: Bei meinem Testobjektiv war der 77 mm Adapterring für die Lee-Filter sehr fummelig und nur mit äußerster Vorsicht in das Objektivgewinde einzuschrauben. Ob das ein generelles Problem ist vermag ich nicht zu beurteilen

Last but not least kann das Samyang 16mm Objektiv grundsätzlich auch gut für die Aufnahme von Zeitraffer-Filmen eingesetzt werden. Einen ausführlichen Bericht über meine ersten Schritte in dieser Richtung findest du hier. Auch für dieses fotografische Sujet gelten die bereits aufgeführten Pros und Cons.

Der folgende Zeitraffer-Film besteht aus circa viertausend Einzelbildern, aufgenommen mit dem Samyang 16mm und meiner Fuji X-T1:

Zeitraffer-Film - Bretagne 2017
  • Kamera: Fuji X-T1
  • Objektiv: Samyang 16 mm F/2.0 ED AS UMC CS für Fuji
  • Filter: Lee-Filter
  • Software: Lightroom CC, LRTimelapse (Affiliate Link), iMovie

Musik / Sound:

‚Das Samyang 16mm F/2.0: Meine Conclusio

Das Samyang 16mm F/2.0 Weitwinkel-Objektiv hinterlässt für mich einen sehr ambivalenten Eindruck:

  • Die Bildqualität ist sehr gut
  • Haptik und Qualität sind ok (bis auf das Filtergewinde)
  • Gewicht und Größe schrecken mich ab

Für die hier aufgeführten fotografischen Sujets ist die Abbildungsleistung des Samyang-Objektives mehr als ausreichend geeignet. Mit einer Blende von F/2.0 sind auch Motive bei schlechter Beleuchtung kein Problem. Nachhaltig störend sind für mich Gewicht, Größe und das sehr fummelige Filtergewinde. Daher gibt es deutliche Punktabzüge bei der Haptik und auch im Handling.
Mit einem Straßenpreis von aktuell € 459,99 (zzgl. 19% MwSt.) ist das Samyang 16mm Objektiv günstig zu haben. Ich persönlich wäre durchaus bereit mehr für das Objektiv zu bezahlen, wenn es dafür kleiner und auch leichter wäre.

Daher kann ich für das Samyang 16mm F/2.0 ED AS UMC CS Objektiv für Fuji X-Mont keine Kaufempfehlung aussprechen.

Bewertung: Samyang 16mm F/2.0 ED AS UMC CS Objektiv für Fuji X-Mont
  • Features
  • Haptik
  • Handling
  • Performance
  • Preis/Leistung
4.1

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert